Ökologie und Zukunft
WakuStone ist das ambitionierte Ergebnis einer Verbindung von Ökologie mit innovativer Material- und Fertigungstechnik, um damit einen hochwertigen und ökologisch wertvollen Baustoff herstellen zu können. Es fördert nachhaltig den Klimaschutz und die Energieeinsparung, damit eine Emissionsreduzierung für die Umwelt gewährleistet wird. Neben dem kleinen Anteil von Naturmaterialien, wie z.B. Fluss-Schlick und ausgewählten Bruchsteinsorten, die beide normalerweise als Abfall auf einer Deponie entsorgt werden, war das Recyceln industrieller Produktionsabfälle eine für uns moralische Verpflichtung zum Klimaschutz.
Damit es tatsächlich ein rein ökologisches Endprodukt ist und bleibt, werden alle Bestandteile aus Produktionsabfällen, zum Beispiel aus der Metallindustrie (Stahl und Kupfer), der Herstellung von Keramikprodukten/Porzellan, aus dem Minenabraum, oder dem Pressschlamm aus der Zuckerherstellung durchgehend auf die Sortenreinheit überprüft, bevor diese zur Produktion freigegeben werden können.
Es ist daher als Endprodukt zu 100% natürlich, ganz ohne Kunststoffe oder chemischer Additive, deswegen vollkommen emissionsfrei und ungiftig, welches dadurch optimal für jede baubiologische Verwendung spricht. Da es nichtbrennbar ist, bleibt es auch im Brandfall untoxisch, ganz im Gegenteil, es schützt sogar als Dämmstoff.
Wie wird WakuStone produziert?
WakuStone wird wie Keramik bei ca. 1200 Grad gebrannt und ist, trotz seines geringen Raumgewichts, extrem form- und druckstabil. Die besondere Zellstruktur von WakuStone lässt sich zudem hervorragend bearbeiten, ob manuell oder industriell, was im Besonderen die Produktion von Formteilen technisch hervorragend gewährleistet.
Bis auf die durch die Bearbeitung offenen Poren an der Oberfläche, kann die geschlossenzellige Schaumstruktur in der Tiefe keine Flüssigkeiten aufnehmen und ist damit sogar dampfdicht und frostsicher. Die porige Oberfläche hat mit der Witterungsbeständigkeit der Keramik weitere sehr wichtige Vorteile, die bislang mit keinem anderen Baustoff realisierbar waren und sind.
Produktionsverfahren

1. Rohplatten

2. Schneiden und kalibrieren

3. Fertigprodukt

4. Lager Versand
≥ 85%
Verwertungsquote der festen Abfallproduktion
= 0%
Sekundäre Produktionsrate fester Abfälle
= 100%
Primäre Zyklusauslastung
Kreislaufproduktion
Durch den Verschnitt können die Abfälle der Kreislaufproduktion zugeführt werden
Anwendungen
Fassaden- und Wandgestaltung
Hier haben wir die beste Lösung für die Fassadengestaltung zur Wertsteigerung Ihres Objektes, welche dabei 100% ökologisch, wärmedämmend und ähnlich stabil ist wie eine Massivwand, auf die die Profile und Ornamente aufgebracht werden. Es ist komplett homogen und wasserdicht, ganz anders als die bekannten Produkte aus Plastikschaumstoff (EPS, kennt man auch als Styropor) mit einer festen Schutzschicht von nur etwa 3 mm!
Mit diesem homogenen Material ist es jetzt erstmalig wieder möglich, dass eine Gestaltung nicht nur außen, sondern auch wieder nach innen in der gleichen sehr hochwertigen Qualität umsetzbar ist. Auch Anfragen für große 3D-Elemente, wie Prachtsäulen und ähnliche Objekte, sind damit ebenso für die Produktion willkommen, wie man auf den Projektfotos sehen kann. Ein echtes Aha-Erlebnis sind zum Beispiel auch die massiven Fensterbänke. Hier werden automatisch alle Profilformen im rechten Winkel zur Fassade gefräst, oder in einem Winkel, der vorgegeben wird.
Industrielle Anwendungen
Hier punktet das Produkt gleich auf mehreren Ebenen, wenn die Vorteile im Vergleich zu allen bekannten Baustoffen sofort ersichtlich werden.
Voran die Effizienz der Montage, wie es in punkto Schnelligkeit aus dem Innenausbau bereits bekannt ist.
Oder die Kombination aus mechanischer Stabilität und einem niedrigen Flächengewicht, welches den Umgang mit dem Plattenmaterial so unkompliziert macht. Die besondere Zellstruktur aus Keramik und Luft garantiert, dass mit den angegebenen Schrauben die Montage zugelassen ist, auch ohne Dübel. Und da dieser Baustoff zu 100% ökologisch ist, besteht ja nicht mal die Notwendigkeit sich gegen Fasern oder andere bedenkliche Inhaltsstoffe schützen zu müssen, wie es leider bei anderen Baustoffen Vorschrift ist.
Hier könnte man annehmen, dass jeder Monteur dem Forscherteam im Geiste einen kleinen Dank für diese Innovation schickt.
Des Weiteren ist es mit WakuStone im Akustikbau hervorragend und effektiv möglich, die Schallemission in Produktionshallen reduzieren, was an Toren und Durchgängen mit „Schallfallen“ besonders wichtig ist, wenn es Auflagen zu erfüllen gilt. Das führt automatisch zum nächsten Punkt, weil mit der Verwendung von WakuStone keine zusätzlichen Brandlasten eingebaut werden.
Die Nichtbrennbarkeit (Baustoff als A1 zertifiziert) ist ein weiterer Pluspunkt, deswegen arbeiten wir zurzeit auch an den diversen Testszenarien zum Thema „Konstruktiver Brandschutz“. Ziel ist es, dass alle Anforderungen des Brandschutzes die Ausführungsoptionen in die Feuerschutzklassen von mindestens F30 bis F90 zertifiziert werden, gegebenenfalls auch höher. Unkomplizierter wird man dann die Anforderungen zum Brandschutz mit keinem anderen Baustoff mehr erledigen können.
Und wenn die Reste nach einer Montage nicht mehr aussortiert werden müssen, weil es kein Sondermüll ist, dann macht das Aufräumen nach getaner Arbeit umso mehr Freude.
GaLa- und Teichbau
Stehen Arbeiten im Landschaftsbau oder im Garten an, dann überzeugen Sie sich von den hervorragenden Eigenschaften des WakuStones, welches nicht nur als Plattenmaterial eingesetzt werden kann. Es ist 100% ökologisch, was für die Umwelt und Teichbewohner ein wertvolles Plus bedeutet.
Das bedeutet für die Ingenieure und Planer im GaLaBau eine große Reduzierung der Auflistung zu Produkten, die zur Realisierung bislang eingesetzt wurden. Denn viele der bekannten Materialien und Produkte, die bis heute zu den jeweiligen Anforderungen bestimmt wurden, können nun mit nur einem Universalprodukt „WakuStone“ zur Ausführung ausgeschrieben werden. In der Schnittmenge zum Straßenbau kommt noch die Option zu Schallschutzwänden dazu, die in den verfügbaren Variationen sehr oft eine gestalterische Symbiose mit der gewünschten Gestaltung unmöglich macht.
Mit dem Grundmaterial aus WakuStone kann jetzt endlich jede gestalterische Wunschform zur Planung passend ausgeführt werden. Gleiches gilt auch für den privaten Bereich, denn Grenzmauern oder Blickschutzwände aus WakuStone, unabhängig der Form, sind ja auch schallschluckend.
Und der WakuStone ist nicht nur perfekt für den Brunnen- und Teichbau geeignet, sondern Einfriedungen mit Wassergräben, Wasserläufe in freier Form und Gestaltung, auch Hochbeete, alles kann jetzt aus nur einem Material als Basis hergestellt werden. Sind zudem noch Kombinationen mit Springbrunnen, Wasserfällen oder Beleuchtungselementen geplant, dann macht in Bezug auf Montage und Dichtigkeit im WakuStone keine „Kopfschmerzen“ mehr, weil jede Durchdringung nur noch für sich abgedichtet werden muss.
DIY aus Spaß an der Freude
Haben Sie das eine oder andere Projekt auf ihrer Liste, wo die Frage nach dem einzusetzenden Material noch hinterfragt wird? Gerade im Garten- und Landschaftsbau, zum Anklicken für weitere Infos hier abgekürzt GaLaBau, können die einzigartigen Eigenschaften von WakuStone optimal eingesetzt werden. Sollten Sie eine Idee zu einer Pantryküche haben, oder einen Grillplatz planen, auch hier ist die Realisation mit WakuStone ganz einfach möglich. Gibt es Ambitionen eigenen Anbau zu betreiben, dann erweitert sich die Nutzung von WakuStone, denn wenn Sie Hochbeet anklicken, stehen Ihnen alle Informationen dazu zur Verfügung.
Ein Bereich, der die Musizierenden, als auch die HiFi-Enthusiasten begeistern wird, sind die sehr effektiven Schallabsobereigenschaften über ein sehr großes Frequenzspektrum hinweg. Damit sehen Ihnen alle Vorzüge aus dem Bereich Akustikbau zur Verfügung. Hierzu gibt es verschiedene Optionen, um einen Raum auf die Bedürfnisse anzupassen. Entweder als Wandelemente wie ein Bild aufzuhängen, oder mittels der Formelemente, die wir für die Raumgestaltung auch im Programm anbieten.
Überlegene Eigenschaften
Zeiteffizient
Setzen/Aufstellen des Fertigbauelement spart Zeit
Feuerfest
A1-Material brennt nicht Verhindert im Brandfall rasches Ausbreiten eines Feuers
Wetterfest
Frost-Tau-Resistent
Schalldicht
Bei 80 mm Stärke 38 dB und bei 120 mm Stärke 42 dB
Druckfest
Die Baukomponente hält einen Druck von 5 MPa (80 mm) bis 8 MPa (120 mm) stand
Wasserdicht
Absorbiert 1% Feuchtigkeit – liefert Schimmel keine Angriffsfläche
Leicht
Nur 390 kg/ m³ erleichtert u. a. Transport und Verarbeitung
Rissfest
Außergewöhnlich stabil, da es wie Keramik bei 1200 Grad gebrannt wird
Formbar
Individuelle Formen und Formate möglich
Oberfl.beh.
In deutschen Laboren getestet
SD-Wert
Dampfdurchlässigkeit – Testergebnis einer 80 mm starken Panele
Umweltfreundlich
Verwertungsquote der festen Abfallproduktion ≥ 85%